Neue Mitarbeiter:innen gewinnen und halten
Neue Mitarbeiter:innen gewinnen und halten Veranstaltung der Fair-Handels-Beratung
Neue Mitarbeiter:innen gewinnen und halten Veranstaltung der Fair-Handels-Beratung
Neue Mitarbeiter:innen gewinnen und halten Veranstaltung der Fair-Handels-Beratung
HILG-Planungstreffen Online Anmeldung an info@fairtradestadt-hamburg.de
Online-Veranstaltung auf der Plattform Zoom Menschenrechtskonforme öffentliche Beschaffung in HH Diskussion und Fragen hinsichtlich der anstehenden Hamburger Vergabegesetzreform. In Kooperation mit der Friederich-Ebert-Stiftung und HILG. Die Stadt Hamburg vergibt jedes Jahr Aufträge in Millionenhöhe und hat damit bedeutende Marktmacht. Diese kann sie zugunsten von sozial-ökologischen und klimapolitischen Kriterien in der Vergabe einsetzen und damit einerseits…
Westfalen startet fair ins Jahr 2021 mit „Süß statt bitter“ Die Orangenaktion „Süß statt bitter“ in Westfalen geht im Neuen Jahr weiter. Anfang Februar werden wieder ökofaire Orangen von „SOS Rosarno“ aus Süditalien in Ostwestfalen, im Münsterland aber auch am Niederrhein verteilt und verkauft. Ein LKW bringt mehr als 16 Tonnen dieser süßen Frucht in…
#Sport handelt fair Online-Einstiegsseminar in die Themen: Umwelt, Fairer Handel und Nachhaltigkeit im Sport für Vereine & Verbände Anmeldung an info@sporthandeltfair.de
Onlinefortbildung Anmeldung unter sporthandeltfair.com
Ort: Virtuell als Live-Stream unter https://nachhaltigkeitsforum.we-bcast.de Datum: Donnerstag, 3. Dezember 16:00 Uhr – 18:00 Uhr Aufgegriffen wird die aktuelle Debatte um das geplante Lieferkettengesetz. Das Lieferkettengesetz soll die Durchsetzung und Einhaltung sozialer und ökologischer Standards stärken. Das Prinzip Freiwilligkeit hat bisher nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht und benachteiligt Unternehmen, die auf eigene Initiative die Lieferketten…
Liebe Beteiligte und Interessierte des Hamburger Ratschlags, der 8. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird auf den 13. November 2020 verschoben. Wir haben unsere gemeinsam erarbeiteten Forderungen dem Hamburger Senat weitergeleitet und teilweise auch mit Senatsmitgliedern erörtert. Ein Erfolg ist sicherlich die Hamburger Entscheidung für eine nachhaltige Finanzpolitik, weil sie…
Diese inhaltlich-methodische Fortbildungsreihe betrachtet Wurzeln von aktuellen Ungleichverhältnisse im Kolonialismus, bietet Ansatzpunkte zur Entwicklung einer eigenen Haltung in der Bildungsarbeit und fragt, wo wir angesichts aktueller Krisenverhältnisse eigentlich gesamtgesellschaftlich hinsteuern. 29.09. | 17 bis 20 Uhr Kolonialismus als vergessene Wurzel von Europas Reichtum (Präsenzveranstaltung), Referent: Christoph Ernst 22.10. | 17 bis 20 Uhr Abbau diskriminierender Praktiken in der Bildungsarbeit (Präsenzveranstaltung) Referentinnen: Sam Schulz…