Fortbildung: Nachhaltigkeit spielen – Beachvolleyball mit fairen Bällen und Schüler:innentrainerschein im Volleyball
Sa, 10.06.2023, 10:00 bis 10.06.2023, 14:00
Ein Angebot des Fachausschusses Volleyball in Kooperation mit Fair Trade Stadt Hamburg: Zeit Inhalt 10:00 – 10:45 1. Fair Play auch beim Einkaufen – Was bieten fair gehandelte Sportbälle und warum sind sie nicht nur im Sportunterricht wichtig? In anschaulichen Materialien werden die Arbeits- und Produktionsbedingungen von konventionell hergestellten Bällen hinterfragt. Der Workshop richtet den Blick vom Spielfeld in die Ballfabriken um die Notwendigkeit hin zu mehr Nachhaltigkeit besser verständlich zu machen. Konkrete Maßnahmen für Einkäufer:innen an Schulen sollen die Bedarfe schärfen und den Bestellvorgang erleichtern. 11:00 – 13:00 2a. Verbesserung der Spielfähigkeit mit Mischa Urbatzka: Zuspiel und Angriff im Beachvolleyball Es werden die verschiedenen Angriffstechniken besprochen und praktisch erprobt. Im Anschluss werden die Techniken in kleinen Spielformen angewendet. Mischa Urbatzka ist ehemaliger Worldtour-Spieler und Deutscher Meister 2013. 2b. Fortbildung Einführung Beachvolleyball in der Oberstufe In diesem Workshop wird eine mögliche Einführung in die Sportart Beachvolleyball in der Oberstufe [...] [WEITERLESEN]
Ort: Beach Hamburg
Nächste Station: Sozial-ökologischer Wandel
Do, 22.06.2023, 19:00
Seit Anfang des Jahres rollt unser Kampagnenbus für den Fairen Handel durch Hamburg. Manchmal auf der Überholspur, manchmal im Stau, aber immer mit der gleichen Botschaft: „Fair auf ganzer Linie“. Und diese Linie wollen wir gerne ausbauen, z.B. mit fairen Lieferketten für eine Mobilitätswende, einer nachhaltigen Ernährungswende und fair gehandelten Bällen in Schulen. Denn: die nächste Station des Busses muss der sozial-ökologische Wandel sein, der schon lange im Fahrplan steht. Aber wie gelangen wir dort hin? Und wie können wir möglichst viele Menschen mitnehmen? Darüber möchten wir auf der Abschluss-Veranstaltung unserer Dialogreihe „Zukunft fairhandeln & neu denken“ diskutieren. Hierzu haben wir den Vorsitzenden der SPD-Bürgerschaftsfraktion Hamburg, Dirk Kienscherf sowie ein Unternehmen aus Hamburg eingeladen. Nach einer Begutachtung der Wegweiser aus den bisherigen Veranstaltungen stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wo stehen wir mit dem Fairen Handel in Hamburg derzeit? Was sind die nächsten Schritte? Welche Auswirkungen hätte die [...] [WEITERLESEN]
Wie viel Energie ist genug? – Hamburger Suffizienz-Gespräch
Di, 27.06.2023, 17:00
Eine Veranstaltung des Nachhaltigkeitsforum Hamburg Wann? 27. Juni 2023, 17:00 – 20:00 Uhr Wo? Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg Energie ist eine wesentliche Grundlage unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Eine nachhaltige Verringerung des Energiebedarfs ist für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele und des Pariser Klimaschutzabkommens unabdingbar. Der sechste Sachstandsbericht des IPCC und der aktuelle Hamburg Climate Futures Outlook 2050 verdeutlichen: Suffizienz-Strategien können hierbei eine wesentliche Rolle spielen, auch in Hamburg. Denn Energiesuffizienz setzt genau dort an: Den Energiebedarf unserer Gesellschaft so zu reduzieren, dass er mit planetaren Belastungsgrenzen und sozialer Gerechtigkeit im Einklang steht. Beim Hamburger Suffizienz-Gespräch „Wie viel Energie ist genug?“ des NFH steht Energiesuffizienz im Mittelpunkt. Nach einem Grußwort von Michael Pollmann (Staatsrat in der BUKEA) wird Prof. Dr. Frauke Wiese (Europa-Universität Flensburg) in das Konzept der Energiesuffizienz einführen. Anschließend diskutieren wir mit Expert*innen und dem Publikum in drei Diskussions-Foren vertiefende Aspekte der Energiesuffizienz in Hamburg. Im [...] [WEITERLESEN]
Vergangene Termine
Webinar Faire Woche 2023: Öffentlichkeitsarbeit
Di, 06.06.2023, 17:00
Das letzte Webinar befasst sich mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu eurer Aktion im Rahmen der Fairen Woche. Hier legt das Netzwerk fairewoche.de dieses Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf die Online-Kommunikation. Das Webinar werden Lisa Niklas, Referentin für Online-Kommunikation beim Forum Fairer Handel und Karolina Plewniak, Referentin Kampagnen & Faire Woche bei Fairtrade Deutschland durchführen. Das Webinar findet am Dienstag, 06. Juni 2023 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Meldet euch hier an.
Schnackschmiede
Sa, 03.06.2023, 10:00 bis 03.06.2023, 13:00
Wir brauchen mehr Engagement für global-lokale Zusammenhänge Lasst uns schnacken und planen, wie wir zusammen aktiv sein können!
Wo: Lernort Kulturkapelle in Wilhelmsburg, Georg-Wilhelm-Straße 162, 21107 Hamburg Mit wem: alle Menschen aus Hamburg und Umgebung, die gesamtgesellschaftliche Veränderungen hin zu globaler Gerechtigkeit erreichen wollen! Du kennst Menschen, auf die das zutrifft und die auch Lust auf mehr gemeinsames Tun haben? Lade sie gerne mit zur Schnackschmiede ein.
Wie läuft das ab? Wir starten den Vormittag mit einem gemeinsamen Auftakt. Anschließend öffnen wir den Raum für persönliche Begegnung, in dem neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende Verbindungen vertieft werden können. Dabei dreht sich alles um Euch und eure Anliegen! Diese könnt ihr den anderen Teilnehmenden vorstellen. Gemeinsam überlegen wir dann, welche Überschneidungen es gibt, wie Ziele gemeinsam verfolgt werden können und wer oder was für die Umsetzung noch fehlt. Die gesammelten Ideen werden am Ende mit allen geteilt.
[WEITERLESEN]
Webinar Faire Woche 2023: Aktionsideen
Di, 16.05.2023, 17:00
Welche Aktion können wir im Rahmen der Fairen Woche machen? Mit welchen Aktivitäten erreichen wir möglichst viele Menschen und worauf müssen wir achten? In diesem Webinar wird das Netzwerk Faire Woche verschiedene Aktionsideen vorstellen. Referent wird Christoph Albuschkat, Projektleiter Faire Woche und Ansprechpartner für Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Weltladen-Dachverband sein. Termin: Dienstag, 16. Mai 2023 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Anmeldung hier.
10 Jahre Rana Plaza – Weckruf für unternehmerische Sorgfaltspflicht weltweit?
Mi, 10.05.2023, 15:00 bis 10.05.2023, 18:00
Internationale Konferenz der Friedrich Ebert Stiftung Am 10. Mai 2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Friedich-Ebert-Stiftung Berlin Zur Anmeldung geht es hier. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Veranstaltung und das Veranstaltungsprogramm nachzulesen. Wer digital teilnehmen möchte schickt bitte eine Nachricht an: melanie.glinicke@fes.de Die Veranstaltung wird simultan ins Deutsche, Englische und Französische übersetzt. Hintergrund zur Veranstaltung: Am 24. April 2013 stürzte der Gebäudekomplex Rana Plaza ein. Über 1.100 Menschen starben und mindestens doppelt so viele wurden schwer verletzt. In Rana Plaza ließen deutsche, europäische und US- amerikanische Unternehmen produzieren. Die Tragödie stieß international eine längst überfällige Debatte über unmenschliche Arbeitsbedingungen, Ausbeutung und Verantwortlichkeiten von Unternehmen und Staaten an.10 Jahre nach der Katastrophe hat sich einiges in Bangladesch und weltweit getan. Dank des bangladeschischen ACCORDs sind zahlreiche Fabriken im Land sicherer geworden und zählen heute zu den modernsten in der Textilindustrie. Nach intensivem Ringen gibt [...] [WEITERLESEN]
Abgesagt! Fairplay! Nicht nur auf dem Spielfeld.
Do, 27.04.2023, 17:00
Unsere Workshop-Reihe für Beteiligte und Interessierte aus dem Sport(vereins)-Umfeld geht in eine neue Runde: Diesmal haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Anton Klischewski vom FC Internationale Berlin ist zu Gast, um vom Transformationsprozess seines Vereins hin zum ersten komplett nachhaltigen Verein Deutschlands (mit TÜV-Zertifikat) zu berichten. Er wird Tipps und Hilfestellungen verraten und dadurch die ersten Schritte des Veränderungsprozesses erleichtern. Neben der generellen Umstellung auf nachhaltige Strukturen im Verein wird es auch um die ganz konkrete Beschaffung von fair und nachhaltig produzierten Sportprodukten gehen. Was gibt es momentan am Markt? Woher kann ich welche faire Produkte beziehen und wie erkenne ich solche überhaupt als fair? Diese und viele weitere Fragen wird unser Referent für Fairen Handel & Nachhaltigkeit Micha Louwers mit euch klären. 27.04.23, 17-19 Uhr; Haus des Sports (Olympiasaal) Für faire Snack und Getränke ist gesorgt. Anmeldungen bitte unter sport@fairtradestadt-hamburg.de Mehr Infos & Angebote [...] [WEITERLESEN]
Ort: Haus des Sports (Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg)
Dialogreihe “Zukunft verhandeln & neu denke”: The Future is Feminist
Di, 25.04.2023, 19:00
Im Rahmen unserer Dialogreihe „Zukunft fairhandeln & neu denken“ veranstalten wir einen Filmabend zum Thema (Geschlechter -) Gerechtigkeit in Wertschöpfungsketten. Wir möchten mit euch gemeinsam die Geschichte von Caroline Rono aus Kenia aus der Dokuserie "Farmers" schauen. Begleitet wird der Abend von unserer Kampagnen-Botschafterin Kübra Gümüşay und von einem Gespräch mit Aileen Puhlmann von Lemonaid & ChariTea e.V. Wir freuen uns auf euer Kommen! Zur Anmeldung
Ort: eeden, Stresemannstraße 132a, 22769 Hamburg
Webinar Faire Woche 2023: Sprechstunde für alle Interessierten
Di, 25.04.2023, 17:00
Ihr habt Fragen zur Fairen Woche oder wollt zum ersten Mal teilnehmen und braucht noch Informationen? Dann ist diese Sprechstunde genau richtig für euch. Hier könnt ihr alles fragen, was ihr schon immer mal wissen wolltet und euch mit anderen Akteur:innen austauschen. Datum: Dienstag, 25. April 2023, 17.00 bis 18.00 Uhr Referentin: Julia Lesmeister (Forum Fairer Handel) Zur Anmeldung
Webinar Faire Woche 2023: Jahresthema näher beleuchten
Di, 28.03.2023, 17:00
In den Jahren 2023 und 2024 steht das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) im Mittelpunkt der Fairen Wochen. Das erste Webinar vom Netzwerk Fairewoche.de wird am Dienstag, 28. März 2023, von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden und das Jahresthema “Klimagerechtigkeit” näher beleuchten. Referentin wird Silke Bölts sein, Referentin für Klimaschutz und Fairen Handel beim Forum Fairer Handel. Anmeldung zum Webinar Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent:innen auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Wir möchten Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. 2024 schauen wir insbesondere, wie Jugendliche hier und im Globalen Süden von der Klimakatastrophe betroffen sind und welche [...] [WEITERLESEN]
Ort: Online
Dialogreihe “Zukunft fairhandeln & neu denken: Faire Lieferketten für die Energiewende
Do, 23.03.2023, 19:00
Faire Lieferketten für die Energiewende Die COVID-19-Pandemie hat verdeutlicht, wie abhängig unser Wirtschaftssystem von globalen Lieferketten ist. Besonders deutlich zeigt sich dies seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine am Beispiel des Energiesektors. Doch nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern gerät zunehmend in den Fokus. Auch die Bedingungen, unter denen Rohstoffe wie Steinkohle und Uran abgebaut werden, stehen immer mehr in der Kritik. Regenerative Energieanlagen und Elektroautos – Hoffnungsträger der Energiewende – verbrauchen beim Betrieb zwar keine Ressourcen, für den Bau werden jedoch seltene Erden sowie verschiedenste Metalle wie Lithium, Kobalt und Kupfer benötigt. Auch Gold spielt für die Elektroindustrie eine große Rolle. Wie sehen die Arbeitsbedingungen im Bergbau, am Anfang der Lieferkette, aus? Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Wie können Lieferketten nachhaltiger und fairer gestaltet werden? Welche Auswirkungen hat das Lieferkettengesetz? Wie kann eine "faire" Energiewende gelingen? Darüber möchten wir diskutieren mit: Jan Spille, [WEITERLESEN]
Dialogreihe “Zukunft fairhandeln & neu denken: Über den Tellerrand reis(en)
Di, 28.02.2023, 14:00
Über den Tellerrand reis(en) – aus der Kantine und Großküche in den Globalen Süden Verarbeitet ihr beruflich Lebensmittel oder beschäftigt euch mit der zukünftigen Ernährungsstrategie für Hamburg? Seid ihr für den Einkauf von Nahrungsmitteln verantwortlich oder in der Außer-Haus-Verpflegung tätig? Überlegt ihrauch, wie ihr trotz Preissteigerungen nachhaltig hergestellte Lebensmittel in euren Speiseplan einbauen könnt? Möchtet ihr die verschiedenen Siegel des Fairen Handels besser kennenlernen und verstehen, warum Reis politisch ist? Im Rahmen unserer Dialogreihe "Zukunft fairhandeln & neu denken" begeben wir uns auf die Reise nach fair gehandeltem Reis. Denn: Reis ist nicht nur einfach Reis. Geschichten und Gesichter von Reisbäuer:innen aus dem Fairen Handel zeigen Ihnen sowohl Anbaumethoden und Verarbeitungsschritte als auch Kriterien auf, um wesentliche Unterschiede zum konventionellen Reis zu identifizieren. Der Faire Handel ist hier ein wichtiger Partner, der vorwiegend in kleinbäuerlichen Strukturen Lebensmittel anbaut und somit bereits sehr stark auf ökologischen Landbau und Empowerment für [...] [WEITERLESEN]
Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Hamburg trifft sich
Mo, 20.02.2023, 16:00
Um den Fairen Handel in Hamburg zu stärken benötigen wir die Unterstützung der Hamburger Politik, der Hamburger Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Es waren die Fraktionen der Bürgerschaft, die 2010 die Initiative ergriffen und mit großer parlamentarischer Mehrheit den Senat ersuchten, für Hamburg die Zertifizierung als Fair Trade Stadt zu beantragen. In der Steuerungsgruppe, einem wesentlichen Element zur Aufrechterhaltung dieses Status seit nunmehr zwölf Jahren, haben immer auch einzelne engagierte Abgeordnete mitberaten. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn sich alle Fraktionen der Bürgerschaft deutlich zur Fair Trade Stadt Hamburg bekennen, den Fairen Handel sichtbarer machen und gemeinsam mit uns Aktionen und Maßnahmen umsetzen. Denn: mehr Transparenz, direkte Lieferketten und zukunftsfähiges Wirtschaften wird so möglich. Gemeinsam erreichen wir mehr! Die Senatskanzlei und die Fair Trade Stadt Hamburg laden in die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe ein am
Februar 2023 von 16.00 -18.00 Uhr
im Phönixsaal des Hamburger
[...] [WEITERLESEN]Ort: Rathaus Hamburg
11. Netzwerkinitiative zur global verantwortlichen öffentlichen Beschaffung
Do, 16.02.2023, 10:00 bis 16.02.2023, 16:00
„Zeit zu handeln, Gestaltungspotenzial nutzen!“ 16. Februar 2023, 10-16 Uhr Wissenschaftspark Gelsenkirchen und im Livestream via zoom Im Rahmen des Projekts „Global produziert, lokal beschafft“ läd das Eine Welt Netz NRW zur diesjährigen Netzwerkinitiative in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen ein. Schwerpunktthema ist die öffentliche Außer-Haus-Gemeinschaftsverpflegung mit besonderem Fokus auf die Planetary Health Diet (PHD). Eine Neugestaltung des Ernährungssystems ist in Anbetracht der Umsetzung der Weltentwicklungsziele (SDGs) dringend notwendig. Dabei sind die tausenden Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen der öffentlichen Hand ein bedeutender Wirkhebel. Wir freuen uns, bei der 11. Netzwerkinitiative Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft begrüßen zu dürfen, u.a. Theresa Stachelscheid, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Prof. Johanna Huber, Pädagogische Hochschule Tirol, Norwich Rüße, Mitglied des Landtags NRW, Christin Hornbruch, Verbraucherzentrale NRW und Martin Maxeiner, Transgourmet Deutschland. Das Programm und weitere Infos finden Sie hier https://eine-welt-netz-nrw.de/fileadmin/ewn/data/Themen/Faire_Beschaffung_NRW/Bereichseinstiegsseite/Einladung_Netzwerkinitiative_Flyer.pdf . Eine Anmeldung ist bis zum 06. Februar unter www.eveeno.com/netzwerkinitiative möglich. Moderation [...] [WEITERLESEN]
Fortbildung zum Globalen Lernen mit Hamburg mal Fair und dem LI
Mi, 15.02.2023, 16:00
Am 15.02.23 laden Hamburg mal Fair und die Fair Trade Stadt Hamburg gemeinsam mit dem LI (Landesinstitut für Lehererbildung und Schulentwicklung) Lehrer:innen ein, mit uns neues über Methoden und Ansätze zum Thema Globales Lernen im Schulbereich zu erfahren. Wir versammeln uns online und stellen vor, was insbesondere im Bereich der globalen Gerechtigkeit im Sport - hauptsächlich am Beispiel fair produzierter Bälle - an Informationen sowie didaktischen Methoden aktuell zu vermitteln ist. Anmeldung für Lehrer:innen hier.
Dialogreihe: Zukunft fairhandeln & neu denken – “Was habe ich damit zu schaffen?”
Di, 31.01.2023, 10:00
Dialogreihe: Zukunft fairhandeln & neu denken "Was habe ich damit zu schaffen?" Fachgespräch zu sozial-ökologischem Einkauf an Hamburger Hochschulen Wann: 31. Januar 2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Hochschule für Buisness Administration (HSBA), Willy-Brand Str. 75, Campus 75, 8. Stock, 20459 Hamburg Anmeldung hier Hochschulen orientieren sich bei der Beschaffung von Produkten an den Haushalts- und Vergabegesetzen der jeweiligen Bundesländer, insbesondere hinsichtlich der Vergabeverfahren. Die Beschaffungspraxis einzelner Hochschulen und in der Vielzahl schon bei Kommunen zeigt, dass sich ökologische und soziale Kriterien problemlos an verschiedenen Stellen der Verfahren einbinden lassen. Eine Studie von Fairtrade Deutschland zu fairem Einkauf an Hochschulen machte zudem deutlich, dass Beschaffer:innen nachhaltigem Einkauf grundsätzlich offen gegenüberstehen – gewisse Rahmenbedingungen vorausgesetzt. Dazu gehören neben der Nachfrage seitens der Nutzer:innen, auch Unterstützungs- und Beratungsangebote bei Ausschreibungen sowie Rückendeckung von der Hochschulleitung und aus der Politik. Programm: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Höbig, Leiter des Studiengangs [...] [WEITERLESEN]
Ort: HSBA, Willy-Brand Straße 75
FAIRkauf am Neugrabener Wochenmarkt immer am 2. Samstag im Monat
Sa, 14.01.2023, 09:00 bis 14.01.2023, 12:30
Den FAIRkauf-Stand am Neugrabener Wochenmarkt gibt es ab 2023 immer am 2. Samstag im Monat! Es geht los am Samstag den 14. Januar 2023. Der Stand ist ungefähr von 9:00 bis 12:30 Uhr vor Ort. Kommt gerne vorbei!
FAIRkauf am Neugrabener Wochenmarkt mit Glühwein und Apfelpunsch
Sa, 17.12.2022, 09:30 bis 17.12.2022, 12:30
am Samstag den 17 Dezember von ca. 9.30 bis 12.30 Uhr Leckeren, selbstgemachten, alkoholfreien Apfel-Orangen-Punsch sowie fertigen Glühwein aus dem Laden bekommen Sie gratis am FAIRkaufstand! Das wärmt nach dem Markteinkauf gut durch - oder Sie kommen gerne auch einfach so auf einen Schnack vorbei! FAIRkauf am Neugrabener Wochenmarkt ab 2023 immer am 2. Samstag im Monat Erstmals Samstag, 14.01.2023 von ca. 9.00 – 12.30 Uhr
Menschenrechte und existenzsichernde Einkommen in Kaffeelieferketten – Online-Dialog-Veranstaltung
Di, 13.12.2022, 16:30
Am 13. Dezember 2022 von 16:30 Uhr bis 19 Uhr Online Menschenrechtsverletzungen sind im Kaffeeanbau weit verbreitet. Schwankende und niedrige Kaffeepreise sind für viele Kaffeeproduzent*innen ein zentrales Problem, so dass existenzsichernde Einkommen im Kaffeeanbau häufig nicht sichergestellt werden können. Die Verwehrung von existenzsichernden Löhnen auf Kaffeeplantagen hat zur Folge, dass häufig auch Kinder auf den Plantagen mitarbeiten müssen, um zum Familieneinkommen beizutragen. Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen zu Maßnahmen für den Schutz von Menschenrechten in ihren Lieferketten. Dies beinhaltet unter anderem das Verbot des Vorenthaltens eines angemessenen Lohns. Woran scheitern existenzsichernde Einkommen in Kaffeelieferketten bisher und was kann das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bewirken? Was müssen Unternehmen der Kaffeebranche zukünftig im Rahmen ihrer Handelsbeziehungen verändern? Und an welchen positiven Ansätzen kann die Kaffeebranche sich orientieren? Diese Fragen beleuchten wir – unter anderem am Beispiel des Kaffeeanbaulandes Kolumbien – mit mehreren Inputs und einer anschließenden Diskussion. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. [...] [WEITERLESEN]
Fair und grenzenlos – Neue Hoffnung Lieferkettengesetz?
Fr, 09.12.2022, 15:00 bis 09.12.2022, 19:00
Werkstattgespräch Veranstaltung von der Katholischen Akademie Hannover in Kooperation mit dem Freizeitheim Linden Weitere Infos gibt es hier: https://www.kath-akademie-hannover.de/programm/details/fair-und-grenzenlos-neue-hoffnung-lieferkettengesetz Wie kann international Verantwortung zugewiesen und überprüft werden? Kann das deutsche Lieferkettengesetz die Einhaltung von Menschenrechtsstandards in Zukunft garantieren? Ist es Bewegung – oder Bürokratie? Datum: 9.12.2022 | 15:00–19:00 UhrVeranstaltungsort: Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 HannoverLeitung: Isabel Jacobs und Margit Pfeifer, Katholische Akademie HannoverReferent:innen: Vertreter:innen von Christliche Initiative Romero e. V., SÜDWIND e. V., IHK Hannover, Mulembe Kaffee, Ventana al Sur, Institut für Umweltökonomik und Welthandel (LUH) Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter info@kath-akademie-hannover.de 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft, um Rechtsklarheit für die Wirtschaft zu schaffen und die Einhaltung sozialer Mindeststandards weltweit durchzusetzen. Doch sind Lieferketten überhaupt nachvollziehbar? Wie kann Transparenz im Produktionsprozess erreicht werden? Können die vorgesehenen Instrumente international greifen?Im Werkstattgespräch stellen Expert:innen wirtschaftliche, globale, aktivistische und lokale Perspektiven vor, ordnen den Gesetzesentwurf [...] [WEITERLESEN]
Den Frieden schmecken
Mi, 07.12.2022, 19:30
Kulinarik aus der Ukraine und anderen Krisengebieten von Conflictfood Online über Zoom Kann man mit Tee, Safran oder Kaffee Frieden stiften? Das Unternehmen Conflictfood möchte mit kulinarischen Spezialitäten zur Lösung von sozialen und ökologischen Konflikten beitragen. Während des Onlineevents berichten die Unternehmensgründer Salem El-Mogaddedi und Gernot Würtenberger von ihrer Vision durch Handel mehr Selbstbestimmung und Gerechtigkeit zu fördern. Mit eindrucksvollen Bildern erzählen sie von ihrer Reise durch die Ukraine im Herbst diesen Jahres. Im Naturreservat der ukrainischen Karpaten besuchten sie die Bio-Manufaktur Molfar. Im Sommer wird dort der Weidenröschen-Tee von Hand gepflückt, anschließend in der Manufaktur fermentiert und danach getrocknet. Den Kräutertee Ivan Chai mit seiner honigsüßen Note werdet ihr während unseres Online-Gesprächs selber testen können. Während des gemeinsamen Teegenusses erfahrt ihr auch von anderen Produkten, die Conflictfood anbietet: Handgepflückter Safran von einem Frauenkollektiv aus Afghanistan, geröstetes Getreide aus Palästina, Pfeffer aus regenerativer Landwirtschaft in Kambodscha sowie wild wachsender Tee [...] [WEITERLESEN]
Filmpremiere: Vandana Shiva – Ein Leben für die Erde
Fr, 25.11.2022, 19:00
Wie wurde Vandana Shiva eine ernstzunehmende Rivalin von Agrarkonzernen wie Monsanto? 25. November 2022, 19 Uhr - Zeise Kinos, Hamburg Mit anschließender Diskussionsrunde mit Vandana Shiva & Buchsignierungsmöglichkeit von „Terra Vida“, ihrem neuem autobiographischem Buch Premiere Tickets: Zeise Kinos Ticketauswahl Deutscher Trailer: Vandana Shiva - Ein Leben für die Erde Mehr Informationen zum Film auf: https://vandanashivamovie.com/ VANDANA SHIVA – EIN LEBEN FÜR DIE ERDE erzählt die bemerkenswerte Lebensgeschichte der Öko-Aktivistin Prof. Dr. Vandana Shiva, wie sie sich den Großkonzernen der industriellen Landwirtschaft entgegenstellte und in der Bewegung für Biodiversität und ökologischer Landwirtschaft zur Ikone wurde. Sie inspirierte so weltweit zu einer Agrar- und Ernährungswende und wurde zu einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit, wofür sie unter anderem den alternativen Nobelpreis erhielt. Wir laden Sie herzlich ein, diesen besonderen Abend mit uns zu verbringen. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen und verbleiben mit [...] [WEITERLESEN]
12. Hamburger Ratschlag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Fr, 25.11.2022, 13:00 bis 25.11.2022, 16:00
am Freitag, 25.11.22, 13 - 16 Uhr, via Zoom Der 12. Hamburger Ratschlag am 25. November 2022 soll ein solidarisches Plädoyer für das menschliche Überleben sein. Dazu brauchen wir alle. Wir wollen Menschen gegen Resignation, Frustration, Angst und Verzweiflung für das kostbare Überleben auf dem Planeten Erde mobilisieren. Zur UN-Nachhaltigkeitsagenda gibt es keine Alternativen, die dem Planeten Erde und nachfolgenden Generationen ein gerechtes und gutes Leben möglich machen. Hamburg ist Teil dieser Welt und muss darum für die gemeinsame Zukunft handeln. Mit Frieden ist nicht alles möglich, aber ohne Frieden geht nichts. Die Initiative des UN-Generalsekretärs in der bedrohlichen Weltlage von heute überall weltweit einen Waffenstillstand zu schließen, verdient jede Unterstützung. Machen Sie mit und helfen Sie mit, Mut zu machen. Weitere Infos gibt es hier. Anmeldung jetzt unter: https://www.2030hamburg.de/events/12hhrat/. Teilnahme kostenlos.
Zertifizierungen in der Textilbranche – Diskussion
Mi, 23.11.2022, 12:00
Veranstaltung bei der FanCommerce Forum im Rahmen der Merchandising Messe 23. November 2022 // 12.00 Uhr Volksparkstadion Hamburg Zertifizierungen von Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle in der Außendarstellung. Doch welche Kriterien zeichnen fair produziertes Merchandising aus? WelcheAnforderungen müssen Vereine erfüllen, um ein Siegel zu erhalten? Worin unterscheiden sich die wesentlichen Anforderungen zwischen den Organisationen?Und auf welche der drei Dimensionen (sozial, ökologisch, wirtschaftlich) liegt der Hauptfokus? Silke Langer, Beraterin, Grüner KnopfSandra Dusch Silva, Senior Researcher, CIR Hier geht es zum gesamten Program.
Fair oder Fast Fashion: Perspektiven für die Textilindustrie
Mi, 16.11.2022, 19:00 bis 16.11.2022, 20:30
Wo? Bucerius Law School - Heinz Nixdorf-Hörsaal
Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung! Die Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft plant eine Veranstaltung zum Fairen Handel in der Textilindustrie. Es wird ein Expertinnengespräch mit JProf. Dr. Nicole Gottschalck, Dr. Constanze Klotz und Diana Sanabria geben: Während große Kaufhäuser mit günstiger Kleidung viel Geld verdienen, sind die realen Arbeitsbedingungen vieler Arbeitnehmer*innen in der Textilbranche, insbesondere an den Produktionsstandorten in Entwicklungsländern, oft mehr als fragwürdig. Bis heute hat die Textilindustrie ein Janusgesicht mit einem glamourösen Fashion-Antlitz einerseits und einem durch bittere Armut und Umweltverschmutzung gezeichneten Antlitz andererseits. Der Einsturz einer bangladeschischen Textilfabrik mit über 1.000 Todesopfern rückte im Jahr 2013 die Produktionsbedingungen günstiger Kleidung in Deutschland verstärkt in das gesellschaftliche Bewusstsein. Doch welche Maßnahmen wurden seitdem für eine faire Produktion von Kleidung, Teppichen oder auch jüngst von FFP2-Masken getroffen? Und was bedeutet „Fair [...] [WEITERLESEN]Jahreskonferenz BNE – Wir machen Zukunft zur Gegenwart
Mi, 16.11.2022, 09:30
Am 16. November 2022 findet von 09:30 bis 14:00 Uhr die Jahreskonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter dem Leitthema „Wir machen Zukunft zur Gegenwart“ im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung statt. Ort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Infos und Anmeldung hier.
WM in Katar zu welchem Preis?
Mi, 09.11.2022, 18:00
9. November um 18:00 Uhr Veranstalter: Linksfraktion Hamburg ETV-Sportzentrum, Bundesstraße 96, 20144 Hamburg Menschenrechtler:innen und engagierte Fußballer:innen schlugen schon früh Alarm: Die WM-Vergabe an Katar sei ein Fehler. Die zahlreichen Verletzungen der Menschenrechte seien mit den Grundsätzen des internationalen Fußballs nicht vereinbar. Tausende tote Arbeitsmigrant:innen wurden seit der WM-Vergabe im Gastgeberland Katar gezählt. Welche Schlüsse ziehen wir als LINKE – und was fordern wir für die Zukunft? Mit Pia Mann, Discover Football Bernd Beyer, Journalist, #BoycottQatar2022 Michael Richter, Vorsitzende der ETV Fußballabteilung, Dokumentarfilmautor Moderation: Metin Kaya, Linksfraktion Hamburg
10. Fachkonferenz für sozial-verantwortliche IT-Beschaffung
Mi, 09.11.2022, 09:30
Im Caritas Pirckheimer Haus in Nürnberg Am 9. November 2022 ab 9:30 Uhr Hier finden Sie das Programm sowie weitere Informationen zur Konferenz. Die Fachkonferenz möchte kommunale Beschaffer:innen bei der sozial verantwortlichen IT-Beschaffung unterstützen und positive Beispiele sowie praktikable Lösungsansätze aufzeigen, wie öffentliche Einrichtungen in Zusammenarbeit mit Unternehmen Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten verbessern können. Sie richtet sich an kommunale Beschaffungsverantwortliche, Beschaffer:innen anderer öffentlicher Verwaltungen und Universitäten, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, sowie IT-Dienstleister:innen und – Produzent:innen. Neben den Fachbeiträgen lädt ein begleitender „Markt der Möglichkeiten“ dazu ein, sich über neue Produktlösungen zu informieren. Die diesjährige Konferenz wird vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. ausgerichtet und in Kooperation mit der Fairen Metropolregion Nürnberg, der Fairen Metropolregion München sowie Nager IT e.V. durchgeführt. Sie greift die Themen und Diskussionen vorhergehender Konferenzen auf. Finanziell gefördert werden die Konferenzen von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) mit [...] [WEITERLESEN]
Nord-Tour Café Chavalo
Fr, 04.11.2022
Die Gesichter hinter dem Segelkaffee stellen sich vor Jens Klein, Gründer der Genossenschaft Café Chavalo, welche u.a. den beliebten Segelkaffee importiert, reist aktuell gemeinsam mit seinem Handelspartner, dem Kaffeebauern Jolver Mendoza aus Nicaragua, durch Deutschland. Im Juli waren sie schon in Lübeck, im September und November werden sie weitere Weltläden im Norden besuchen. Jolver gibt lebhafte Einblicke in das Landleben und die Kultur Nicaraguas und erzählt von den Herausforderungen des Kaffeeanbaus. Jens stellt das neue Projekt von Café Chavalo, den wir.Kaffee aus solidarischer Landwirtschaft, vor. Ein ausführliches Interview dazu gibt es hier. 07.09.22, 15 Uhr Neubrandenburg 08.09.22, 19 Uhr Greifswald 09.09.22, Güstrow 10.09.22, 15 Uhr Schwerin 04.11.22, Hamburg-Ottensen
Projektschmiede zu Aktionen rund um die WM in Katar – JugendEKIR
Fr, 04.11.2022, 11:00
04.11.2022 / 11:00 - 12:30 (Zoom) Überblick über mögliche Aktionsformate und Einladung dazu, sich mit erfahrenen Praktiker:innen zu konkreten Projekten auszutauschen. Ganz nachh dem Motto "abgucken erwünscht!" Anmeldung hier
Ferienangebot: Schokoladenwerkstatt
Fr, 14.10.2022, 10:00 bis 14.10.2022, 13:00
Wetter.Wasser.Waterkant – Wir sind dabei! Wetter.Wasser.Waterkant ist ein Bildungsprogramm für Schüler:innen in Hamburg zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Lehrer:innen können für ihre Schulklassen aus mehr als 100 kostenfreien Workshops, Exkursionen oder Vorträge auswählen. hamburg mal fair bieten im Rahmen der Bildungswochen verschiedene Workshops und Ferienprogramme im Lernort KulturKapelle an. Weiter Infos hier.
Ferienangebot: Schokoladenwerkstatt
Do, 13.10.2022, 10:00 bis 13.10.2022, 13:00
Wetter.Wasser.Waterkant – Wir sind dabei! Wetter.Wasser.Waterkant ist ein Bildungsprogramm für Schüler:innen in Hamburg zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Lehrer:innen können für ihre Schulklassen aus mehr als 100 kostenfreien Workshops, Exkursionen oder Vorträge auswählen. hamburg mal fair bieten im Rahmen der Bildungswochen verschiedene Workshops und Ferienprogramme im Lernort KulturKapelle an. Weiter Infos hier.
Gläserne Chocolaterie Mutterland
Do, 29.09.2022, 12:00 bis 29.09.2022, 14:00
Besuch der sozial-ökologischen Produktionsstätte // Mittagessen mit dem Team der Fair Trade Stadt HH und dem Gründer von „Mutterland“, Jan Schawe // Fachimpuls zur »Siegellandschaft« Fairer Handel
Wann // Donnerstag, 29.09. // 12 – 14 Uhr Wie // gemeinsam vor Ort treffen Wo // Stammhaus Mutterland // Kirchenallee 19 // 20099 HH Verlinkung // Gläserne Chocolateri Rückfragen & Anmeldung // bis 26.09. // kontakt@hamburg.global (die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Verpflegungskosten werden übernommen)
Die Veranstatung findet während der Fairen Woche statt und bildet dazu den Start der Dialogreihe „Zukunft fairhandeln & neu denken“ der Fair Trade Stadt Hamburg.
Besucht mit uns das Mutterland Stammhaus: Regionale Delikatessen, Schokoladenmanufaktur, Gastronomie und Workspace bieten eine große Vielfalt unter einem Dach. Mit einem Blick in die gläserne Chocolaterie erfahrt ihr mehr über die handwerkliche Schokoladenherstellung und über die partnerschaftlich-faire Ausrichtung des Unternehmens. Mutterland-Gründer Jan Schawe und sein Team stehen
[...] [WEITERLESEN]Zukunft fairhandeln & neu denken!
Do, 29.09.2022, 12:00 bis 29.08.2022, 14:00
Am 29.09 von 12-14 Uhr findet die erste Veranstaltung unserer Dialogreihe „Zukunft fairhandeln & neu denken“ zum Thema zukunftsfähiges Wirtschaften statt. In Kooperation mit hamburg.global ist das die Etappe #3 der bewegBAR-Tour. Freut euch auf eine Führung durch die „Gläserne Chocolaterie Mutterland“ und ein gemeinsames Mittagessen. Ihr habt die Möglichkeit mit dem Gründer Jan Schawe ins Gespräch zu kommen. Verpflegungskosten werden übernommen. Anmelden könnt ihr euch hier: kontakt@hamburg.global
Ort: Stammhaus Mutterland, Kirchenallee 19, 20099 Hamburg
Who made my clothes? – Die Suche nach Nachhaltigkeit und Fairness in der Modebranche
Do, 29.09.2022, 09:30 bis 29.09.2022, 12:30
Wetter.Wasser.Waterkant – Wir sind dabei! Wetter.Wasser.Waterkant ist ein Bildungsprogramm für Schüler:innen in Hamburg zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Lehrer:innen können für ihre Schulklassen aus mehr als 100 kostenfreien Workshops, Exkursionen oder Vorträge auswählen. hamburg mal fair bieten im Rahmen der Bildungswochen verschiedene Workshops und Ferienprogramme im Lernort KulturKapelle an. Weiter Infos hier.
Die Reise (d)eines Smartphones – Auswirkungen der IT-Produktion auf Mensch und Umwelt
Mi, 28.09.2022, 09:30 bis 28.09.2022, 12:30
Wetter.Wasser.Waterkant – Wir sind dabei! Wetter.Wasser.Waterkant ist ein Bildungsprogramm für Schüler:innen in Hamburg zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Lehrer:innen können für ihre Schulklassen aus mehr als 100 kostenfreien Workshops, Exkursionen oder Vorträge auswählen. hamburg mal fair bieten im Rahmen der Bildungswochen verschiedene Workshops und Ferienprogramme im Lernort KulturKapelle an. Weiter Infos hier.
Fußball – nicht immer Fair Play
Di, 27.09.2022, 09:30 bis 27.09.2022, 12:30
Wetter.Wasser.Waterkant – Wir sind dabei! Wetter.Wasser.Waterkant ist ein Bildungsprogramm für Schüler:innen in Hamburg zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Lehrer:innen können für ihre Schulklassen aus mehr als 100 kostenfreien Workshops, Exkursionen oder Vorträge auswählen. hamburg mal fair bieten im Rahmen der Bildungswochen verschiedene Workshops und Ferienprogramme im Lernort KulturKapelle an. Weiter Infos hier.
Bittere Schokolade – Auswirkungen der Kakaoproduktion auf Mensch und Umwelt
Mo, 26.09.2022, 09:30 bis 26.08.2022, 12:30
Wetter.Wasser.Waterkant – Wir sind dabei! Wetter.Wasser.Waterkant ist ein Bildungsprogramm für Schüler:innen in Hamburg zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Lehrer:innen können für ihre Schulklassen aus mehr als 100 kostenfreien Workshops, Exkursionen oder Vorträge auswählen. hamburg mal fair bieten im Rahmen der Bildungswochen verschiedene Workshops und Ferienprogramme im Lernort KulturKapelle an. Weiter Infos hier.
Fair & Share – Aktionstag zu nachhaltiger Kleidung
Sa, 24.09.2022, 11:00 bis 24.09.2022, 18:00
Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg | 11.00 – 18.00 Uhr Bei unserem Aktionstag dreht sich alles um faire und nachhaltige Kleidung. Auf dem Programm stehen ein Upcycling-Workshop, eine Kleidertauschparty und eine Modenschau. Den ganzen Tag über wird es zudem verschiedene Mitmach-Aktionen geben. Verfolgt die Weltreise einer Jeans, lernt verschiedene Textil-Siegel kennen und macht mit beim „Label inside out“. Und auf dem Vorplatz lernt ihr das gute alte Jenga noch einmal ganz anders kennen. Also, kommt vorbei! Wir freuen uns! Aus alt mach‘ neu: Upcycling-Näh-Workshop Oberdeck, Ebene 3 | 13.00 – 17.00 Uhr In diesem Upcycling-Workshop könnt ihr unter professioneller Anleitung euren alten Kleidungsstücken neues Leben bzw. ein neues Design einhauchen. Grundkenntnisse im Nähen sind erforderlich, Material und Nähmaschinen werden gestellt. Anmeldung bis 23.09., 12 Uhr: service@buecherhallen.de Kleidertauschparty Unterdeck, Ebene 0 | 14.00 – 17.00 Uhr Ihr habt noch gut erhaltene Klamotten, die in der Ecke deines Zimmers [...] [WEITERLESEN]
Rooibos – Mit Fairem Handel durch die Klimakrise
Mi, 21.09.2022, 19:00
19:00 - 21:00 Uhr Online über Zoom Rooibos – die Pflanze aus der Rooibostee gewonnen wird – wächst in den kargen Zederbergen im Südwesten Südafrikas. Die Bäuerinnen und Bauern der Heiveld-Kooperative erleben bereits die volle Wucht des Klimawandels: Extreme Dürreperioden führen zu Ernte- und Einkommensausfällen. Wir diskutieren zusammen mit Aileen Puhlmann und Florian Wiessner (beide Lemonaid & Chari-Tea) und Noel Oettlé (EMP/Heiveld, zugeschaltet aus Südafrika) über Herausforderungen in der Klimakrise und Möglichkeiten durch den Fairen Handel. (Gespräch mit Noel Oettlé auf Englisch) Eintritt: Spende Zoomzugang: nach Anmeldung Anmeldung unter: info@hamburgmalfair.de Weitere Infos unter hamburgmalfair.de
Fairplay! Nicht nur auf dem Spielfeld
Di, 20.09.2022, 17:00 bis 20.09.2022, 19:00
Haus des Sports (Olympiasaal), Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg An zwei Terminen* laden wir alle interessierten Vereinsvorstände, Trainer:innen, Einkäufer:innen und alle weiteren „hinter den Kulissen“ tätigen Menschen im Sportvereinswesen ein, Möglichkeiten zur Umstellung eines Vereins auf mehr Fair Trade als Teil ganzheitlicher Nachhaltigkeit kennenzulernen. Wir möchten die Hintergründe der globalen Produktionsketten von Sportartikeln und -bekleidung erläutern und die Verbindung zum eigenen Sportverein aufzeigen. Wir stellen euch konkrete Verfahrensweisen und Abläufe zur Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit – mit dem Fokus auf Fairen Handel – im Verein vor und zeigen, wie andere Vereine es bereits erfolgreich geschafft haben. Wir präsentieren euch faire Beschaffungswege und stehen euch gerne mit Rat und Tat – auch noch im Nachhinein – bei der Planung des fairen Einkaufs zur Seite. Für den Besuch der kostenlosen Veranstaltung können sich Trainer:innen Fortbildungspunkte anrechnen lassen. Was wir bieten: 2-stündiger Workshop Wissen über die Hintergründe der Produktion von Sportartikeln Verfahrensweisen und Beispiele [...] [WEITERLESEN]
Ort: Haus des Sports (Olympiasaal), Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg
Faire Woche 2022
Fr, 16.09.2022 bis 30.09.2022
Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit"– beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.