Fairer Handel

Fair Trade kurz erklärt: Was ist Fairer Handel?

Der Faire Handel setzt sich für benachteiligte Produzent:innen entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten ein. Faire Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen, wie zum Bespiel existenzsichernder Lohn sind ein wichtiges Ziel im Fairen Handel. Ein weiteres Augenmerk des Fairen Handels ist die Stärkung der politischen und wirtschaftlichen Position von Unternehmer:innen im Globalen Süden oder in Billiglohnländern, so dass regionale und lokale Entwicklung möglich wird. Dafür bedarf es unterschiedlicher Strategien, regelmäßiger Reflexion und Anpassung basierend auf den praktischen Erfahrungen gemeinsamer Arbeit.

Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Organisationen und Ansätze entwickelt, die sich auf übereinstimmende Grundsätze und Werte beziehen:

“Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent:innen und Arbeiter:innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbraucher:innen) für die Unterstützung der Produzent:innen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.” (Quelle)

Das ist zugegebenermaßen recht breit gefasst. 2018 haben die beiden größten Netzwerke des Fairen Handels – der World Fair Trade Organization (WFTO) und Fairtrade International – daher eine „Internationale Charta des Fairen Handels“ veröffentlicht, die die internationalen Grundsätze sowie die Vision des Fairen Handels, erläutert.

Leseempfehlungen

Download
Download

Stimmen zum Fairen Handel

Weiterführende Portale

Websites, die über die Entwicklung, Prinzipien und Strukturen des Fairen Handel informieren findest du unter den folgenden Links:

Ein Fallbeispiel: Die Reise einer Jeans

Hier kannst du virtuell die Reise einer Jeans vom Abbau der Baumwolle über das Weben des Stoffes bis hin zum Geschäft mit Altkeidern nachverfolgen. Die Reise führt dich auf 4 verschiedene Kontinente und an jeder Station gibt es interessante Dokumente oder Videos mit weiterführenden Informationen.