Auszeichnung als Fairtrade-Town seit 2011

2011 erhielt die Freie und Hansestadt Hamburg den Titel als Fairtrade-Town erstmals von Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Diese Kampagne dient dazu, faires, nachhaltiges Engagement in der Kommune auf niedrigem Niveau zu fördern und möchte auch gleichzeitig dazu einladen, mehr zu tun, als die Kriterien verlangen, z.B.  indem die Freie und Hanse Stadt Hamburg sich noch mehr für eine nachhaltige Beschaffung einsetzt. Bereits zum fünften Mail erneuerte sich die Stadt (2013-2023) und im Mai 2025 wird die nächste Auszeichnung erwartet.

Um den Titel zu verstetigen, gibt es für die Stadt fünf Kriterien zu erfüllen:

  • Staatsratsbeschluss für den Einkauf von ausschließlich fair gehandeltem Kaffee und Tee im Rathaus und der Kernverwaltung
  • Einberufung der Steuerungsgruppe bestehend aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik, Hochschule und Kirche
  • Registrierung von ca. 200 Geschäften und 100 Gastronomiebetriebe, die fair gehandelte Produkte anbieten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Faire Woche)
  • Zusammenarbeit mit einem breiten Netzwerk, z.B. mit Weltläden, Kirchen und Schulen

Auszeichnung als Umweltpartnerin

Die Fair Trade Stadt Hamburg ist seit Anfang des Jahres 2024 offizielle Umweltpartnerin der Stadt Hamburg.

Die Auszeichnung durch die BUKEA freut uns sehr, wenn auch der Impact erst einmal gering sein dürfte.

Hier gibt es Informationen zur Umweltpartnerschaft

Die Projektstelle Fair Trade Stadt Hamburg ist als Teil von Mobile Bildung eV. zertifiziert. Die Auszeichnung beruht auf die Umsetzung von Maßnahmen, die besonders „umweltfreundlich“ sind, wie zum Beispiel die Installation eines Heizthermostats oder der Einkauf bei Memo. Die Maßnahmen waren für uns leicht umzusetzen da wir durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Fairen Handel per se sehr stark auf hohe Umwelt- und Sozialstandards achten.

NUN-Zertifizierung

nun steht für norddeutsch und nachhaltig und ist ein kostenloses Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für Akteure der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die vier Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben in ihrer nun-Partnerschaft die Qualitätsstandards gemeinsam entwickelt und bieten die NUN-Zertifizierung an. Freiberufliche Personen, Vereine, Verbände, Stiftungen und andere Organisationen können in ihrem nun-Land einen Antrag einreichen.

Hier gibt es weitere Informationen zur NUN-Zertifizierung.

Die Projektstelle Fair Trade Stadt Hamburg ist als Teil von Mobile Bildung eV. ebenfalls nun-zertifiziert.

In Sensibilisierungsworkshops für Erwachsene machen wir auf Missstände und Herausforderungen im internationalen Handel aufmerksam.

Mit interaktiven Methoden decken wir die Problematik der aktuellen Handelsstrukturen, die komplexen Wertschöpfungsketten von Konsumgütern und alternativen Handlungsoptionen auf.

Leuchtturmprojekt 2023

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen.

Die Fair Trade Stadt Hamburg wurde mit der Auftaktveranstaltung der Fairen Woche 2023 als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet.

In einer Modenschau & Fachgespräch zu fairer Kleidung in Beruf und Sport standen der HSV, der FC St. Pauli und die Stadtreinigung auf der Bühne. In einer beeindruckenden Tanzperformance von einer Gruppe aus Südafrika wurden die Fairtrade-Merchandise Produkte von den Fußballclubs vorgetanzt.