Fair Trade-Bildungslandschaften in Eimsbüttel werden besonders gefördert

Hamburger Masterplans BNE macht es möglich

Fairer Handel und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gehören eng zusammen, denn ausgehend vom „Lebenslangen Lernen“ soll dieses Projektvorhaben die Themen des Fairen Handels mit den Methoden und den Inhalten des Globalen Lernens verknüpfen und “erlebbar” machen. Bildung für Nachhaltige Bildung ist hier ein wertvoller Motor aber auch Multipliator, um die Idee und die Kriterien des Fairen Handels sichtbar zu machen.

Wie gehen wir vor?

Unser Ziel ist es, den Fairen Handel mit seinen Facetten im täglichen Quartiersleben (z.B. in Schnelsen) “erlebbar” zu machen um so die Notwendigkeit für mehr Fairen Handel im Bezirk Eimsbüttel stärker zu verankern. Denn ausgehend von der Vermutung, dass z.B. in Bildungsinstitutionen nur bedingt die Dimensionen der multiplen Krisen und der Zusammenhang zur eigenen Verantwortung vertieft werden können, sollen diese im alltäglichen Kontext durch unsere Maßnahmen nachvollziehbar gemacht werden. Das heißt, in Bezug auf das eigene oder gemeinschaftliche, schulische, berufliche und/oder private Konsumverhalten möchten wir diese Dimensionen diskutieren und sichtbar(er) machen. Das Vorhaben spielt im lokalen Umfeld, d.h. das eigene Quartier dient als bestes Beispiel dafür, um Dinge zu verändern, mit Leuten ins Gespräch zu kommen und um bisherige Abläufe zu hinterfragen. Aspekte des Fairen Handels sollen als wesentlicher Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit vor Ort verstanden werden.

Was haben die SDGs mit BNE zu tun?

Die SDGs greifen viele der Prinzipien und Forderungen auf, die der Faire Handel schon seit mehr als 50 Jahren lebt. Hierzu gehören z.B., die Bekämpfung der weltweiten Armut, Bildungschancen für alle, Geschlechtergerechtigkeit, nachhaltige Produktion, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, gerechte Bezahlung und Schutz der Ökosysteme. Lernmethoden und Lehrpläne können explizit Bezug auf die SDGs nehmen. Sie können Teil des Bildungsprozesses werden oder zumindest in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit aufgegriffen werden. Die Verknüpfung von BNE und den SDGs kann sogar weit über eine reine Informations- und Überzeugungsarbeit hinausgehen. Kritische Fragen zu den Verflechtungen und Zielkonflikten zwischen und innerhalb einzelner SDGs, die Spannungen und Unklarheiten beinhalten können, können BNE-Aktivitäten anreichern. Dies stärkt wiederum andere Kompetenzen als Themen im Zusammenhang mit den SDGs anzusprechen oder die SDGs als Kommunikationsmittel für eine nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Das heißt, es bestehen sehr viele Zusammenhänge zwischen BNE und den Grundsätzen des Fairen Handels. Der Faire Handel zeigt in der Praxis, was im Zuge einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung möglich ist.

Unsere Maßnahmen in Eimsbüttel

Derzeit führen wir enge Abstimmungsgespräche mit einem Sportverein in Eimsbüttel um die zukünftige Kooperation auszuloten. Geplant ist, dass wir gemeinsam faire Bälle für die Mannschaften bestellen, dass wir sie ausführlich testen und auf Straßenfesten für den verstärkten Einsatz werben. Aber gut Ding will Weile haben…wir brauchen noch ein paar Tage, um die ganze Kooperation “spruchreif” zu veröffentlichen.

Mit der Schule in Eimsbüttel gestaltet es sich schwieriger. Überfüllte Lehrpläne, hohe Belastungen bei Lehrer:innen und kurzfristiger Maßnahmenbeginn machen die Sache nicht leichter für uns. Wir bleiben am Ball und berichten hoffentlich bald mehr.

SDG 4 – Hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Bildung befähigt Menschen. Durch Empowerment, durch Selbstbestimmung finden Menschen aus eigener Kraft einen Weg aus der Armut und können hier oder anderswo ein menschenwürdiges Leben führen. Mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort und mehr Handlungsmaßnahmen zur Bewältigung der multiplen Krisen weltweit steigern das Gemeinwohl auf beiden Seiten. Der Faire Handel setzt genau da an: Fairhandelsakteur:innen in Globalen Norden suchen den Austausch auf Augenhöhe mit den Partner:innen im Globalen Süden, um die Vorteile von BNE auszuschöpfen. Gleichberechtigter Bildungszugang für alle sollte nicht für uns im Globalen Norden gelten, sondern weltweit. Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht und nicht verhandelbar.

Quelle: BMBFBMZ

Kurz-Video zur Umsetzung von BNE

Umsetzung von BNE in Hamburg

Zur Umsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030 liegt bei der Hamburger Klimaschutzstiftung. Die Fair Trade Stadt Hamburg bzw. die Projektstelle hat sich um die Fördergelder für Maßnahmen beworben, um den Fairen Handel mit BNE im Bezirk Eimsbüttel stärker zu verankern. Zahlreiche Kooperationspartner:innen verstärken BNE in sechs Bildungsbereichen.

Interessensbekundungsverfahren für die Maßnahme aus dem Bildungsbereich Bezirke – Bezirk Eimsbüttel –
Pressemitteilung der Hamburger Klimaschutzstiftung: Hamburger Masterplan BNE 2030 – Ein Strategiepapier wird Wirklichkeit