Internationale Charta des Fairen Handels definiert Vision für eine gerechtere Welt

Internationale Charta des Fairen Handels definiert Vision für eine gerechtere Welt Berlin/ Köln, 25.09.2018 – Anlässlich des dritten Jahrestages der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung feiert die Fair-Handels-Bewegung weltweit die Veröffentlichung ihrer neuen Internationalen Charta. Die World Fair Trade Organization und Fairtrade International haben diese in den letzten Jahren unter Einbeziehung weiterer Fair-Handels-Akteure…

Hamburg! Handelt! Fair! 2018: HAW hat den 1. Platz erobert

1. Platz: Team der HAW; Foto: Kati Jurischka Es war ein schöner Abschluss. So unterschiedlich die Konzepte der Studierenden waren, so unterschiedlich waren die Eindrücke. Doch für alle war etwas dabei und das ist das besondere an diesem Wettbewerb: Jeder und jede kann von diesem Wettbewerb profitieren, jede und jeder auf seine und ihre Weise.…

Was haben digitale Technologien mit Nachhaltigkeit, Menschenrechten und neo_kolonialen Effekten zu tun?

W3-Kamingespräch Do, 06.12.2018, 19:30 Gesprächsrunde Wie nachhaltig ist die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien tatsächlich? Was für ökologische und soziale Folgen sind mit der Digitalisierung verbunden? Was für Interessen stehen hinter dem Export von digitalen Technologien in afrikanische Länder? Und inwiefern verändern digitale Technologien gesellschaftliche Normen, kulturelle Traditionen und die Verteilung von Macht innerhalb von…

3. GWÖ-Salon: Menschenrechte und Wirtschaft

GWÖ-Salon Menschenrechte und Wirtschaft Ort: Ledigenheim, Rehoffstraße 1 – 2, 20459 Hamburg Jedes Unternehmen ist in Zeiten von Globalisierung und der Internationalisierung der Zulieferkette mit menschenrechtlichen Fragen konfrontiert und kauft diese mit ihren bezogenen Rohstoffen und Produkten ein. Ein nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung verankert nun die Verantwortlichkeiten deutscher Unternehmen zur Wahrung…

Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung – Wie geht das? Fortbildungsreihe an der Stadtschule Bad Oldesloe Salinenstraße 20, in der Mensa

Die Fortbildungsreihe des Projektes „Gutes Essen macht Schule“ und der Stadtschule Bad Oldesloe richtet sich an Verpflegungsverantwortliche, Träger und Leitungen von Kitas und Schulen, Caterer, Küchenpersonal sowie engagierte LehrerInnen und Eltern. 25.9.2018 16-17.30 Uhr Regionale Bio-Lebensmittel in der Kita- und Schulverpflegung sind bezahlbar! 30.10.2018 16-17.30 Uhr Lebensmittelabfälle an Kitas und Schulen vermeiden – Kosten und…

SYSTEM CHANGE, NOT CLIMATE CHANGE!!

Das insbesondere vom globalen Norden vertretene Leben und Wirtschaftssystem, das auf Wachstum angewiesen ist, führt vor allem im globalen Süden zu verheerenden Folgen für Natur und Mensch. Die wiederkehrenden ökologischen und wirtschaftspolitischen Krisen zeigen deutlich, dass das kapitalistisch organisierte Wirtschaftssystem an den planetarischen und sozialen Grenzen stößt. Damit steht der Mensch vor neuen Herausforderungen, die…

Sewlutions für die Zukunft der Bekleidungsindustrie? Menschenrechte und Maschinen

Konferenz in Hamburg mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und Austausch für Studierende und Lehrende am 15./16. November 2018 Die Konferenz im November 2018 thematisiert Fragen zur Zukunft von Nachhaltigkeit in der Bekleidungsbranche: Wie sieht die Modeindustrie im Jahr 2030 aus? Wie werden sich Arbeitswelten durch Automatisierung und Digitalisierung bis dahin verändern? Welche Auswirkungen wird das auf…

WAP-Konferenz: Hamburg lernt Nachhaltigkeit

Die jährliche HHLN-Konferenz wird am 14. November 2018 stattfinden. In diesem Jahr sind wir hier Teil der BNE-Tour. Die offizielle Einladung erscheint demnächst auf https://www.hamburg.de/nachhaltigkeitlernen/ Zurzeit wird ein Masterplan BNE zur Umsetzung des gleichnamigen UNESCO-Weltaktionsprogramms in sechs Arbeitsgemeinschaften – analog zu den Fachforen der Nationalen Plattform – entwickelt. Dieser Aktionsplan soll 2019 mit einer Mitteilung…

Einladung zum 62. Ratstreffen „Mehr Bürgerdemokratie wagen!“

am 6. November 2018 um 18 Uhr im Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12 Wir thematisieren sowohl Wiederbelebung, Weiterentwicklung als auch Verteidigung der Demokratie: dies nicht nur im formalen, organisatorischen Sinne, sondern zur Erreichung nachhaltiger und zukunftsfähiger gesellschaftspolitischer Lösungen – etwa im Sinne der UN Agenda 2030 (Ziel 16). Wie schätzen wir den derzeitigen Zustand unserer Demokratie ein?…