6 Jahre nach Rana Plaza – Wohin geht die Reise in der Fashion?
Fashion Revolution Week am 24. April 2019 in Hamburg und bundesweit
Fair Trade Stadt Hamburg lädt ein zur Podiumsdiskussion an der AMD Akademie Mode & Design Hamburg
Wann: 24. April 2019 um 18:30 Uhr
Wo: Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg
in Kooperation mit der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC), Fairtrade Deutschland und Netzwerk Fashion Revolution
Köln, 17. März: Am 24. April 2013 stürzte die Textilfabrik Rana Plaza ein, tausende Menschen starben. Der Aufschrei, den die Tragödie auslöste, ist nicht verhallt. Dafür steht die Fashion Revolution zum Tag des Unglücks. Die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte der Textilbranche sind nach wie vor inakzeptabel. Transfair e.V. fordert gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren daher von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern: faire Kleidung statt Fast Fashion und Ausbeutung. Mode mit Fairtrade-Baumwolle gibt es bereits. Fairtrade ist aber auch entlang der langen Herstellungskette aktiv. Um auf faire Mode aufmerksam zu machen, sind zur Fashion Revolution Gäste aus der indischen Textilbranche bei verschiedenen Veranstaltungen in Deutschland zu Gast.
Arbeiterinnen und Management für Arbeitsrechte sensibilisieren
Zu Gast in Deutschland sind die indische Näherin Sharmilaben Kamli und Sethu Lakshmy Chakkenchath, Mitarbeiterin des Fairtrade-Produzentennetzwerks NAPP. Sie führt Trainings zu Arbeitsrechten und -sicherheit durch. „Die Textilindustrie ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Indien. In der Branche sind viele Frauen beschäftigt“, erklärt Sethu Lakshmy Chakkenchath. „Es gibt immer noch Schwierigkeiten wie Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder ungleiche Bezahlung. Manchmal haben sie niemanden, zu dem sie gehen können, wenn es Probleme gibt. Es ist sehr wichtig, ein besseres Umfeld für sie zu schaffen.“ Das haben das Fairtrade-Textilprogramm und der Textilstandard zum Ziel. Die gelernte Umweltwissenschaftlerin und Personalmanagerin besucht die teilnehmenden Fabriken und gibt Schulungen für Beschäftigte und Management. Sie sensibilisiert letztere zu Themen wie Arbeitsschutz und -sicherheit und hilft den Beschäftigten, Mitsprache- und Organisationsstrukturen aufzubauen.
Eine bessere Arbeitssituation im Textilbereich ist möglich
Eines der Unternehmen, die am Fairtrade-Textilprogramm teilnehmen, ist Purecotz im westindischen Gujarat. Dort arbeitet Sharmilaben Kamli seit 13 Jahren. Begonnen als ungelernte Näherin, hat sie durch Fortbildungen viel Erfahrung gesammelt, ihr Einkommen kontinuierlich erhöht und es geschafft, als alleinerziehende Witwe ein eigenes Haus zu finanzieren und ihre vier Kinder großzuziehen. Sie wünscht sich, auch andere Unternehmen würden den hohen Standard ihres Arbeitgebers übernehmen. „Es gibt Arbeiter-Komitees, in denen wir Probleme diskutieren. Wir können damit direkt zum Management gehen und werden ernst genommen“ sagt Sharmilaben Kamli.
Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion zur Fashion Revolution an der AMD Hamburg
24. April, 18.30 Uhr Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg
Auf dem Podium diskutieren:
- Sethu Lakshmy – Trainerin für das Textil-Programm Fairtrade-Produzentennetzwerk NAPP
- Sharmila Kamli – Näherin im indischen Textilunternehmen Purecotz
- Rabea Schafrick – Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Brands Fashion GmbH
- Rapha Breyer – Key Account Manager Textilien, TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland)
- Bettina Musiolek – Eine Welt Sachsen – Wirtschaft- & Menschenrechte; CCC-Regionalkoordinatorin ‚Europa Ost/Süd-Ost‘
Moderation: Ines Burckhardt arbeitet als Wirtschaftsjournalistin beim NDR und engagiert sich ehrenamtlich im Verein FEMNET
Die Veranstaltung wird von Fair Trade Stadt Hamburg in Kooperation mit der AMD und EBC Hochschule, Fairtrade Deutschland, Fashion Revolution Netzwerk und der Kampagne für Saubere Kleidung Hamburg durchgeführt. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Weitere Infos über die Besucherinnen aus Indien erfahren Sie hier:
2019_03_08_Ankuendigung_Fashion Revolution Sethu Lakshmy _ Pressefoto und Bio Sharmila Kamli _ Pressefoto und Infos
Weitere Links dazu:
https://www.fashionrevolution.org/event/6-jahre-nach-rana-plaza-wohin-geht-die-reise-in-der-fashion/
https://www.facebook.com/events/1142873975894653/
https://www.facebook.com/saubere.kleidung.hamburg/