Am 16. April konnten wir den Auftakt des 11. Hochschulwettbewerbs gebührend an der Hochschule Fresenius einleiten. Mittlerweile können wir auf beträchtliche Zahlen zurückblicken: Die Initiatorinnen, die Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg und die Fair Trade Stadt Hamburg, haben seit dem ersten Hochschulwettbewerb 54 Einzelprojekte mit 45 Unternehmen, 13 Hochschulen und über 900 Studierenden durchgeführt. Eine tolle Leistung, wie wir finden!
Auch in diesem Jahr sind wir wieder im April in die Projektphase gestartet, denn der Start im Sommersemester hat sich bewährt. Erfreulicherweise sind diesmal auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg und die Hamburg School of Business Administration (HSBA) wieder mit dabei. Vielen Dank für euer Vertrauen in dieses Projekt.
Als Praxispartner:innen dürfen wir sechs Unternehmen und Initiativen aus Hamburg, Norderstedt, Lübeck, Buchholz und Lüneburg begrüßen:
- das BahnhofsCaFee Buchholz, das mit der HAW Hamburg eine Potenzialanalyse durchführen und ggf. ein Marketingkonzept für faire Lebensmittel entwerfen wird,
- der Gastrobetrieb und Brauerei ÜberQuell, der mit der Hochschule Fresenius ein Marketingkonzept für das Weihnachtsbier „Julebryg“ entwickeln wird, das mit fairen Gewürzen gebraut wird,
- das Hotel an der Marienkirche Lübeck, das mit der HSBA ein Marketingkonzept für das Hotel vor Ort und einen besseren Auftritt auf Buchungsplattformen kreieren wird,
- die Fairtrade-Stadt Norderstedt (Stadtverwaltung Norderstedt, Stadtmarketing Norderstedt und Weltladen Norderstedt), die mit der Fachhochschule Wedel ein Marketingkonzept für den Stadtkaffee und die Stadtschokolade „Fairflixt goot!“ erarbeiten wird,
- das Kollektiv überlegen, das mit der Leuphana Universität Lüneburg ein Marketingkonzept für eine neue Onlineplattform kleiner fairer Röstereien und Kollektive erstellen wird, die ihre Lieferkette transparent gestalten,
- das unikontor der Universität Hamburg, das gemeinsam mit der University of Hamburg Business School der Universität Hamburg eine Potenzialanalyse für fair gehandelte Baumwolle durchführen und ggf. ein Marketingkonzept für den Merchandise der UHH entwerfen wird.
Im Rahmen des Wettbewerbs werden die Studierenden ein Marketing- oder Kommunikationskonzept bzw. eine Potenzialanalyse für die Kooperationspartner:innen erarbeiten, um den Fairen Handel in Hamburg und dieses Jahr auch in der Metropolregion zu stärken. Der Wettbewerb soll gleichermaßen motivieren und aktivieren für ein #fairhandeln für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit weltweit.
Am 16. April ging es offiziell los mit der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Hochschulwettbewerb in der Hochschule Fresenius. Nach der Begrüßung der ca. 80 Anwesenden im Audimax durch Kerstin Bruchmann (Professorin an der Hochschule Fresenius) und einer kleinen Einleitung von Katharina Keienburg (IKS Hamburg) durften zunächst die teilnehmenden Studierendengruppen eine erste Vorstellung ihrer Projekte und jeweiligen Fragestellungen geben, die sie in den kommenden Wochen beschäftigen werden. Im Anschluss stellte Katharina Keienburg kurz die diesjährige Jury vor und gab einen Ausblick auf kommende Termine des Wettbewerbs, bevor Christine Prießner, Fachpromotorin für Fairen Handel von der Fair Trade Stadt Hamburg, einige Einblicke in Konzept und Ziele des Fairen Handels präsentierte. Danach wurden auch die Vertreter:innen der teilnehmenden Unternehmen und Organisationen auf die Bühne gebeten. In einer Podiumsrunde konnten sie von ihrem Interesse und Engagement im Bereich des Fairen Handels berichten und ihre Wünsche und Erwartungen an die Kooperation mit den Studierenden darlegen sowie Rückfragen beantworten und auch gegenseitig von den spannenden Projekten der anderen Praxispartner:innen erfahren. Bei fairen Snacks und Getränken konnten die Teilnehmenden der verschiedenen Universitäten und Unternehmen/Organisationen nach Ende der offiziellen Programmpunkte auch untereinander noch einmal ins Gespräch kommen und den Abend ausklingen lassen.
Nach einer nun anstehenden intensiven Arbeitsphase folgt am 20. Juni die Jurysitzung, dieses Mal im Rathaus. Der Wettbewerb endet am 24. Juni in der HSBA mit einem Grußwort unserer Schirmpatin Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation. Wir freuen uns sehr auf die eingeleitete Projektphase und auf innovative, spannende Projektvorhaben.