Erfolgreiche Auftaktveranstaltung gibt den Startschuss für den 5ten Fair Trade Hochschulwettbewerb in Hamburg!

Snacks mit Zutaten aus fairem Handel zubereitet von den Werteköchen

Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel“ – Unter diesem Motto stärken die Fair Trade Stadt Hamburg und die Innovations Kontakt Stelle (IKS) in diesem Jahr erneut Hersteller und Händler fair produzierter Waren in Hamburg.

Beim 5.ten Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb treten dazu Studierendenteams von fünf Hamburger Hochschulen gegeneinander an, um die besten Kommunikations- und Marketingkonzepte sowie Potenzialanalysen zur Einführung von fairen Produkten für fünf Unternehmen zu entwickeln.

Die Auftaktveranstaltung fand statt am Dienstag, den 01. Oktober 2019 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Es sprachen  Prof. Dr. Ute Lohrentz,  Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Wolfgang Grätz, Senatskanzlei Hamburg.
In einem Podiumsgespräch stellten Elias Assefa, Gründer von soleRebels Hamburg und Lena Lütke Deckenbrock, Sales & Marketing Managerin beim Hard Rock Cafe Hamburg die Arbeit mit Produkten aus dem fairen Handel in ihren Unternehmen vor und standen für Rückfragen der Studierenden bereit.

Katharina Keienburg der Innovations Kontakt Stelle (IKS) und Christine Priessner Koordinatorin der Fair Trade Stadt Hamburg

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Kooperationen, die am 16.12.2019 von einer Jury bewertet und am 19.12.2019 im Hamburg Rathaus gekürt werden:

· Akademie Mode und Design (AMD) – el rojito e.V. (Kaffee)
· EBC Hochschule –  Bolzplatzkind (Kleidung)
· Hochschule FreseniusSchanzenbäcker (Heißgetränke)
· Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg –  Hard Rock Cafe Hamburg (Kaffee)
· International School of Management  –  soleRebels (Schuhe)

Schirmherr ist Senator Michael Westhagemann, Präses der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die Jury besteht in diesem Jahr aus:

Wolfgang Grätz: Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, Referat Entwicklungspolitik
Alma Husidic: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Innovation, Technologie und Cluster, Team InnovationsForum Hamburg: Innovationsstrategie, Technologietransfer, Fördersystem
Marianna Just: Hamburg Tourismus GmbH, Marketingleitung
Ole Keding: pilot Group, Leiter Projekt- und Innovationsmanagement
Dr. Nadine Künze: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Grundsatz Forschung
Brigitte Nolte: Handelsverband Nord, Geschäftsführerin Geschäftsstelle Hamburg
Sabine Pilgrim: Handelskammer Hamburg, Referentin
Christine Priessner: Fair Trade Stadt Hamburg
Carolin Waldner: Universität Hamburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik

Die Fair Trade Stadt Hamburg und die Innovations Kontakt Stelle Hamburg möchten mit dem Projekt zur Stärkung des Fairen Handels in der Metropolregion Hamburg sowie der Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Akteuren/-innen aus Wirtschaft und Wissenschaft beitragen.

Pressemitteilungen

Kooperationspartner_innen 2019

Unternehmen

Hochschulen

Unterstützer_innen

Fotogallerie

Auftaktveranstaltung 01.10.2019

Abschlussveranstaltung 19.12.2019

Fünfter Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb

„Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel“

Fair Trade Stadt Hamburg und Innovations Kontakt Stelle Hamburg haben den Hochschulwettbewerb gemeinsam vor fünf Jahren ins Leben gerufen, um den Fairen Handel in Hamburg zu stärken und Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu initiieren. Hamburg! Handelt! Fair! bringt Hochschulen und Wirtschaft zusammen, um für die Praxis anwendbare Ergebnisse zu erzielen. Zudem stellt er Unternehmen, die sich für den Fairen Handel engagieren bzw. zukünftig aktiv(er) werden möchten, der Öffentlichkeit vor und sensibilisiert die Studierenden für die Aufgaben und Hintergründe eines gerechten Welthandels. Bisher haben 22 Unternehmen und acht Hochschulen mit über 430 Studierenden am Wettbewerb teilgenommen.

Jeweils ein Hochschulteam entwickelt im Rahmen eines Seminares im Wintersemester 2019/2020 für ein Partnerunternehmen

  • ein Konzept zur Verbesserung der Kommunikation bereits angebotener fairer Waren und zur Steigerung deren Absatzes (Schwerpunkt: Marketing/Kommunikation)

oder

  • eine Analyse inwiefern die Einführung fair gehandelter Produkte für das Unternehmen geeignet ist (bestehender Produkte oder Neuentwicklung). (Schwerpunkt: Strategische Produkteinführung)

Das Konzept wird nach den individuellen Gegebenheiten, Ressourcen und Zielgruppen des Unternehmens ausgerichtet. Die Ergebnisse werden von einer Jury in einem Pitch bewertet und die Siegerteams zum Abschluss im Rathaus gekürt.

Es werden voraussichtlich fünf Kooperationsprojekte parallel umgesetzt.

Initiatorinnen

Die Fair Trade Stadt Hamburg und die Innovations Kontakt Stelle Hamburg möchten mit dem Projekt zur Stärkung des Fairen Handels in der Metropolregion Hamburg sowie der Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Akteuren/-innen aus Wirtschaft und Wissenschaft beitragen.

Schirmherrschaft

Für 2019 hat Senator Michael Westhagemann, Präses der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg die Schirmherrschaft übernommen.

Zeitraum

Von September/Oktober 2019 bis Dezember 2019. Der genaue zeitliche Rahmen ist von den Semesterzeiten der Hochschulen abhängig und wird individuell mit den Unternehmen abgesprochen.

Rahmenprogramm

Eine gemeinsame Auftakt- und Abschlussveranstaltung bilden den Rahmen des Projekts:

In der Auftaktveranstaltung am 01.10.2019, die an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften stattfindet, lernen sich die beteiligten Unternehmen, Wissenschaftler/-innen und Studierenden besser kennen. Auf dem Podium stellen die Unternehmen sich, die Bedeutung fair gehandelter Produkte in ihrem Sortiment bzw. ihr Vorhaben, ihr Engagement für den Fairen Handel sowie ihren Projektschwerpunkt vor. Voraussichtlich wird ein Unternehmer von den Erfahrungen aus den letzten Jahren und der Ergebnisumsetzung berichten.

Darüber hinaus wird eine Einführung zum Thema Fairer Handel – weltweit und in Hamburg – gegeben. Beim Get-together können die Unternehmen sich und ihre fairen Produkte präsentieren, verkosten bzw. an- und ausprobieren lassen. Hierfür wird ein Tisch bereitgestellt.

Am 16. Dezember 2019 werden die Studierenden ihre Konzepte vor einer Jury, bestehend aus Vertreter/-innen des Handels, der Fair Trade Stadt, der Wissenschaft sowie Praktiker/-innen vorstellen.

In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im Rathaus am 19. Dezember 2019 werden die Ergebnisse präsentiert und die besten Teams gekürt. Alle Studierenden erhalten für ihre Teilnahme ein faires Dankeschön. Die ersten drei Konzepte werden besonders ausgezeichnet. Auch die Unternehmen sind eingeladen bei der Veranstaltung ein Feedback an ihr kooperierendes Hochschulteam zu richten.

Kosten

Der Großteil der Kosten liegt erfahrungsgemäß für die Unternehmen in der Umsetzung der Konzepte nach dem Projekt und die personellen Ressourcen während des Projekts.

Die Finanzierung der Fair Trade Stadt umfasst in erster Linie die Kosten der Promotorenstelle von Frau Priessner. Für die Umsetzung des Projekts – insbesondere die Durchführung der rahmengebenden Veranstaltungen, die Gewinne der Studierenden sowie für die Pressearbeit und fotografische Begleitung – ist die Fair Trade Stadt auf externe Gelder angewiesen. Daher wird für die Teilnahme von den Unternehmen ein Beitrag von 200,00 Euro erhoben. Der Mobile Bildung e.V., Träger der Fair Trade Stadt, stellt gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Des Weiteren bitten wir in Absprache mit den betreuenden Professor/-innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen, den Studierenden der kooperierenden Hochschule bei der Abschlusspräsentation im Unternehmen ein kleines fair gehandeltes Dankeschön – wenn möglich auch gerne aus dem eigenen Sortiment – zukommen zu lassen.

Motivation für Hochschulen und Studierende

Die Hochschulen können zum einen Kontakte zu Unternehmen knüpfen, zum anderen ihre Identifikation mit (der Metropolregion) Hamburg und dem Konzept des Fairen Handels in der Öffentlichkeit zum Ausdruck bringen. Das Projekt bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, theoretische Marketing- und Strategiekenntnisse zur praktischen Anwendung zu bringen.

Das Matching von Hochschule und Unternehmen

Die Anbahnung der Kooperationsprojekte wird im Vorfeld durch die IKS Hamburg vorgenommen und ist kostenfrei.

Fairer Handel

Die steigenden Umsatzzahlen fair gehandelter Waren zeigen, dass die Produkte be- und anerkannter sind als in den Jahren zuvor. Unternehmen, die diesen Trend aufnehmen und faire Produkte in ihr Sortiment integrieren, gewinnen eine größere Anerkennung unter konsumbewussten Verbraucher/-innen. Auch zahlreiche Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg haben faire Produkte im Sortiment, machen sich auf den Weg dorthin und engagieren sich zusätzlich für den Fairen Handel. Der Hochschulwettbewerb unterstützt diese Aktivitäten und soll sie bekannter machen!

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Engagement für den Fairen Handel gemäß Definition der World Fair Trade Organization (WFTO). Auf die Nennung bzw. Darstellung bestimmter Siegel des Fairen Handels (z.B. Fairtrade, GEPA) sollte daher verzichtet werden. Vor allem geht es um das Verständnis von Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in benachteiligten Ländern. Fairer Handel bedeutet nicht allein mehr Konsum fair gesiegelter Produkte, sondern vielmehr die individuelle Situation benachteiligter Produzenten/-innen zu erkennen und daraus persönliche oder unternehmerische Handlungsmaßnahmen abzuleiten.  Der Faire Handel als sozialer Standard  sollte also im Konzept sichtbar werden.

Öffentlichkeitsarbeit*

Zu den Veranstaltungen werden Vertreter/-innen der Stadt und der Presse eingeladen.

Die Unternehmen und Hochschulen nutzen den Wettbewerb für ihre Öffentlichkeitsarbeit:

EBC Hochschule Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

 

Der Wettbewerb hat landes- und bundesweite Aufmerksamkeit hervorgerufen:

Die Fair Trade Stadt berichtet über ihre Kanäle wie Homepage und Newsletter zum Wettbewerb. Die IKS hat über unterschiedliche Medien der Handelskammer Hamburg Artikel über den Wettbewerb publiziert und auf die Veranstaltungen aufmerksam gemacht.

 

 

*ausgewählte Beispiele