Fair P(lay) – Fairer Handel im Sport
Aktionstag in der Zentralbibliothek
Am 11. September drehte sich in und vor der Zentralbibliothek alles um Fairen Handel im Sport.
Auf dem Vorplatz konnten sich Interessierte in einer Fußball-Zelt-Ausstellung über (un)faire Ballproduktion informieren. Von der Qualität der fairen Bälle konnten sie sich dann sogleich selbst überzeugen – das Angebot wurde vor allem von Kindern sehr gerne angenommen!
In den Räumen der Zentralbibliothek gab es derweil ein spannendes Programm. Zweimal wurde die Doku-Fiktion #einBall gezeigt, die die sozial und ökologisch faire Herstellung von Fußbällen in den Mittelpunk stellt. Die Hauptpersonen sind drei junge Menschen – Amal, Ruben und Riaz –, die sich dafür einsetzen, dass Riaz‘ Onkel in Sialkot, Pakistan, sein Unternehmen auf faire Produktion umstellt. Dabei müssen sie nicht nur den Onkel überzeugen, sondern auch einige praktische Herausforderungen bewältigen.
Im Anschluss gab es einen Vortrag von dem Geschäftsführer der Bad Boyz Ballfabrik, Robert Weber, der aus der eigenen Praxis berichtete. Als größter Anbieter fair gehandelter Bälle in Deutschland verfügen die Bad Boyz über eine vielfältige Auswahl an Fußbällen, Volleybällen und Handbällen.
In einer Live-Schalte zu Zain Ul Abideen Ahsan, dem Geschäftsführer von Vision Technologies, nach Sialkot in Pakistan, konnten die Besucher:innen aus erster Hand von den aktuellen Herausforderungen vor Ort erfahren.
Am Nachmittag diskutierte Robert Weber mit Bernard Kössler (Hamburger Sportbund) und Lisa Marquardt („Leipzig spielt fair“/„Sport handelt Fair“) darüber, was sich in Hamburg für Umsetzungsmöglichkeiten bieten und wie fair gehandelte Bälle vermehrt in Umlauf gebracht werden können.
Der Aktionstag fand im Rahmen der Fairen Woche Hamburg statt und war eine gemeinsame Veranstaltung mit hamburg mal fair und den Bücherhallen Hamburg.
Fotos: Fair Trade Stadt Hamburg/Kati Jurischka