Über uns – Fair Trade Stadt Hamburg
Die Projektstelle Fair Trade Stadt Hamburg wurde im Oktober 2010 geschaffen und führt seitdem mit unterschiedlichen Kooperationspartner:innen Aktivitäten zur Sensibilisierung für den Fairen Handel durch. Im April 2013 wurde die Projektstelle durch die Bewilligung einer neuen Fachpromotor:innenstelle zur Stärkung des Fairen Handels in Hamburg erweitert und aufgewertet. Damit ist die Stelle Teil des bundesweiten Eine Welt-Promotor:innen Programms, im Rahmen dessen Fach- und Regionalpromotor:innen flächendeckend in Deutschland die entwicklungspolitische Arbeit voranbringen. Am Anfang bedeutete dies vor allem mehr finanzielle Mittel vom Bund. Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert die Ausstattung der Stelle mit 60% in Abstimmung mit der Stadt Hamburg, die eine 40%ige Finanzierung trägt. Im Laufe der Zeit hat sich die Arbeit der Fachstelle für Fairen Handel sortiert und konkretisiert und die Mitarbeitenden haben an Kompetenz gewonnen, so dass auch die Tätigkeitsbereiche und Wirkungsfelder genauer wurden. In der Weiterentwicklung der Projektstelle wurden neue Zielgruppen identifziert, so dass die Promotorin verstärkt in Hochschulen, Bezirksverwaltungen und öffentlichen Unternehmen für den Fairen Handel wirbt. Mit dem Hochschulwettbewerb gelingt bereits seit sieben Jahren in Kooperation mit der Innovations Kontakt Stelle (IKS) eine erfolgreiche Einführung des Fairen Handels in Wirtschaft und Wissenschaft.
Mit der Vorstellung der Tragweite und Möglichkeiten des Fairen Handels in Bezirksversammlungen und -verwaltungen gelingt der Fair Trade Stadt Hamburg zunehmend mehr Sichtbarkeit in der Stadt. Zudem wird im Fairen Handel die Reslizienz gegenüber der Klimakrise und auch der Coronakrise deutlich sichtbar, so dass die (neuen) Klimaschutzmanager:innen der Bezirke deutliches Interesse zeigen, mehr über den Fairen Handel zu erfahren. Öffentliche Unternehmen haben eine besondere Verantwortung, weil sie mit städtischer Beteiligung funktionieren. Hier kann der Faire Handel als Pionier für nachhaltige, transparten und langfristige Lieferketten der Motor für mehr Transparenz und Mut sein. Mit unterschiedlichen Angeboten und Gesprächen will die Projektstelle auf dieses wichtige Instrument aufmerksam machen.
Seit 2017 ist die Fair Trade Stadt Hamburg Absender der Fairen Woche in Hamburg. Dadurch haben sich die Aufgabenfelder erweitert, so dass eine zusätzliche Honorarkraft die Organisation des Programmheftes übernommen hat. Dadurch können gezielt mehr Akteur:innen angesprochen und eingebunden werden, so dass die Faire Woche in Hamburg ein zunehmend wichtiger Aktionszeitraum geworden ist.
Seit 2019 wurde verstärkt an der Umsetzung einer Kampagne zur Stärkung des Fairen Handels in Hamburg gefeilt. Nachdem die damalige Staatsrätin Dr. Tabbara empfohlen hat, dass Hamburg “groß” denken muss, hat sich das Team von Mobile Bildung gemeinsam mit der Steuerungsgruppe der Fair Trade Stadt Hamburg daran gesetzt, eine Idee einer Kampagne zu entwickeln. In mehreren Planungsworkshops wurde die Idee weiterentwickelt und am Ende hieß es Gelder zu akquirieren, um die Vorbereitungsphase von sechs Monaten zu finanzieren. Zu diesem Zeitpunkt war noch völlig unklar, ob eine auf drei Jahre gedachte Kampagne wirklich eine Chance hat in Hamburg.
Aber auch diese Hürden konnte das Team von Fair Trade Stadt Hamburg erfolgreich meistern. Mit einer neuen Mitarbeitenden hat sich das Team der Fair Trade Stadt Hamburg auf drei Frauen vergrößert. Hier stellt sich das Team einmal bei vor: